Golfplatz, Hammermühle (9 km)
Frauenzell (10 km)
Winterspaß für groß und klein
Donaustauf (13 km)
Die Walhalla wurde vom bayerischen König Ludwig I. im Jahre 1830 – 1842 als Ruhmes- und Ehrenhalle an der Donau erbaut. Der Ruhmestempel ist im dorischen Stiel gehalten (52 Säulen). Zu der Walhalla führen 358 Stufen. In der Walhalla befinden sich Büsten bedeutender Persönlichkeiten aus der „germanisch-deutschen“ Sprachfamilie (128 Marmorbüsten und 64 Tafeln).
Burgruine Donaustauf
Die Burg wurde zwischen 914 und 930 von einem Regensburger Bischof zur Abwehr der Ungarneinfälle erbaut.
Chinesischer Turm
Die original erhalten gebliebene Holzkonstruktion des Chinesischen Turmes von Donaustauf stammt aus dem Jahre 1842. Der Turm wurde 1902 in Donaustauf abgebaut und im Schlossgarten der fürstlichen Familie von Thurn und Taxis in Regensburg wieder aufgebaut. Durch die Gründung eines Fördervereins wurde der Chinesische Turm vor dem Verfall gerettet und wieder nach Donaustauf gebracht, wo er 1999 feierlich eingeweiht wurde. Der "Kulturtempel" ist in Deutschland das einzige im Original erhaltene Bauwerk in Holzbauweise.
Bach an der Donau (16km)
Baierweinmuseum: Eine hölzerne Baumpresse aus der Zeit von 1615 kann man im historischen Weinpresshaus besichtigen.
Kleinstes Weinbaugebiet Deutschlands zwischen Regensburg und Wörth a.d. Donau
Schmucksteinbergwerk "Silberschacht"
Gekleidet in historischer Grubenkleidung erfährt man Informationen über den alten und modernen Bergbau.
Nittenau (18 km)
Falkenstein (18 km)
Wörth (19 km)
Neutraubling (20 km)
Regensburg (20 km)
Die unvergessliche Altstadt und alte Römerstadt, die Walhalla, der Donaudurchbruch, die Befreiungshalle bei Weltenburg (nähe Kehlheim/Riedenburg).
Ausgiebig wandern und radfahren können Sie im nahen Fürst-von-Thurn u.-Taxis-Tiergarten oder auch auf der stillgelegten Bahnstrecke Regensburg - Falkenstein, die auch im Winter als Loipe gespurt
wird.
Weiters bietet Regensburg:
Kloster Reichenbach (21 km)
Das Benediktiner-Kloster wurde 1118 von Markgraf Diepold III. von Vohburg und seiner Mutter Luitgard gegründet. Nach der Säkularisation ging das Kloster in Staatsbesitz über (1803). 1883 erwarb das Bistum Regensburg das Kloster und überließ es wieder den Benediktinern, die es nach 4 Jahren wieder verließen. 1890 übernahm der Orden der Barmherzigen Brüder die Gebäude und eröffnete eine "Heil- und Pflegeanstalt" für geistig und körperlich behinderte Menschen.
de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Reichenbach_am_Regen
Burgruine Stockenfels (23 km): Die Raubritterburg
Anfang des 14. Jahrhundert als Höhenburg von Herzog „Ludwig der Strenge“ erbaut. Wurde während des Dreißigjährigen Krieges zerstört.
Der Nittenauer Festspielverein spielt jährlich die Sage von den „Bierpanschern“ als Geisterwanderung nach.
Die Geisterburg Stockenfels kann ohne Führung nicht besichtigt werden.
Gruppenführungen sind jederzeit nach Anmeldung möglich (unter 09471-5980 oder derkastelan@web.de)
www.burgenseite.de/html/stockenf.html
www.bayerischer-wald-ferien.de/festspiele/geisterwanderung-nittenau.html
Walderbach (24 km)
Wolfsegg (30 km)
Kelheim (45 km) sollte im Tagesplan nicht fehlen
Hier können Sie sich die Entfernungen der Ausflusziele zu unseren Ferienwohnungen ansehen: